Büste der Lucretia
|
Inventar Nr.:
|
KP B II.428 |
Bezeichnung:
|
Büste der Lucretia |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
18. Jh. |
Objektgruppe:
|
Skulptur / Plastik, Vollplastik |
Geogr. Bezug:
|
Augsburg (?) |
Material / Technik:
|
Elfenbein, geschnitzt, poliert; Sockel: Elfenbein, grün eingefärbt; Silber, getrieben, vergoldet; Edelsteine (Diamanten, Rubine?) |
Maße:
|
8,6 x 5,9 x 5,2 cm (Objektmaß)
|
Provenienz: | Inventar BII Copie: Registre des Vases et autres pièces en matières, précieuses, garnis de pièrreries, vor 1786, S.90-92. |
Katalogtext:
"Das sechsseitige, glockenförmig profilierte Postament ist mit grünem Elfenbein furniert und zeigt Beschläge mit Steinen. Oben gekreuzte [?] und Gehänge, in der Mitte Trophäen, unten gekreuzte [?] und Längsornamente. Darauf auf silbervergoldetem Sockel mit Blättern die Büste der Lucretia im Mantel, der die Brust, in der der Dolch steckt, freilässt; das Haar hinten von einer Haube bedeckt. Den Hals ziert eine Perlenkette aus Elfenbein und ein Diamantknauf an einem Golddraht.“
(Zitat: Ordnerinventar Elfenbein, Anf. 20.Jh.)
Literatur:
- Hein, Jørgen: Ivories and Narwahal Tusks at Rosenborg Castle. Catalogue of Carved and Turned Ivories and Narwahal Tusks in the Royal Danish Collection 1600-1875. Kopenhagen 2018, S. Bd. 1, 269-270.
Siehe auch:
- KP B II.423: Büste des Mars
- KP B II.424: Büste der Venus
- KP B II.425: Büste des Merkur (?)
- KP B II.425: Büste des Merkur (?)
- KP B II.426: Büste der Diana
- KP B II.427: Büste des Brutus
Letzte Aktualisierung: 12.08.2024