Personifikation des Weinanbaus in Ungarn
Personifikation des Weinanbaus in Ungarn
|
Inventar Nr.:
|
KP B II.419 |
Bezeichnung:
|
Personifikation des Weinanbaus in Ungarn |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
1. V. 18. Jh. |
Objektgruppe:
|
Skulptur / Plastik, Vollplastik |
Geogr. Bezug:
|
Deutschland, Sockel Augsburg (?) |
Material / Technik:
|
Elfenbein, am Sockel grün gefärbt;; Silber, vergoldet; verschiedene Edelsteine; Glas; Email; Holz; Schildpatt; Lackfarbe |
Maße:
|
14,2 x 5,5 x 5,5 cm (Objektmaß)
|
Provenienz: | Inventar B II. Copie: Registre des Vases et autres pièces en matières, précieuses, garnis de pièrreries, vor 1786, S. 90-92. |
Katalogtext:
„Auf viereckigem, urnenförmig profiliertem Sockel mit Schildpatt- und grünem Elfenbeinbelag und Blumengehänge, an dem ein Lambrequinschild mit „vin de Hongrie“ kniet ein bartloser Mann mit geflickter Kniehose, Halbschuhen und offener Jacke auf dem rechten Knie. Die Rechte greift nach hinten über die Schulter die Oberkante des aus einem Baumstamm gefertigten Elfenbeinfass, um das ein Drahtstrick geschlungen ist, dessen Enden die Linke vor der Brust hält. Auf dem Kopfe eine grüne, hermelinverbrämte Topfmütze, an der rechten Seite ein Dolch in der Scheide.“
(Zitat:Ordnerinventar Elfenbein, Anf. 20.Jh.)
Literatur:
- Schmidberger, Ekkehard; Richter, Thomas; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: SchatzKunst 800-1800. Kunsthandwerk und Plastik der Staatlichen Museen Kassel im Hessischen Landesmuseum. Wolfratshausen 2001, S. 278, Abbildung S. 279, Kat.Nr. 122.
Siehe auch:
- KP B II.416: Personifikation des Weinanbaus am Rhein
- KP B II.417: Personifikation des Weinanbaus in Frankreich
- KP B II.418: Personifikation des Weinanbaus
- KP B II.420: Personifikation des Weinanbaus in Tirol
Letzte Aktualisierung: 12.08.2024