Personifikation des Weinanbaus
Personifikation des Weinanbaus
|
Inventar Nr.:
|
KP B II.418 |
Bezeichnung:
|
Personifikation des Weinanbaus |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
1. V. 18. Jh. |
Objektgruppe:
|
Skulptur / Plastik, Vollplastik |
Geogr. Bezug:
|
Deutschland, Sockel Augsburg (?) |
Material / Technik:
|
Elfenbein, am Sockel grün gefärbt;; Silber, vergoldet; verschiedene Edelsteine; Glas; Email; Holz; Schildpatt; Lackfarbe |
Maße:
|
16,7 x 5,5 x 5,5 cm (Objektmaß)
|
Provenienz: | Inventar B II. Copie: Registre des Vases et autres pièces en matières, précieuses, garnis de pièrreries, vor 1786, S. 89-92. |
Katalogtext:
„Auf viereckigem, urnenförmig profiliertem Sockel mit Schildpatt- und grün gefärbtem Elfenbeinbelag und Blumengehänge, an dem vorne ein Lambrequinschild mit „le fruite Divine / produit / nostre / bon / vin“ schreitet mit gebogenen Knien ein bartloser junger Mann mit zerrissenen und geflickten Kniehosen, Halbschuhen und offener Jacke nach vorn. Die erhobenen Arme stützen ein durchbrochenes vergoldetes Körbchen auf seinem Kopf, in dem Trauben mit emaillierten Blättern und [?]früchten liegen. Um den Hals ein blaues Skapulier mit IHS an schwarz emailliertem Bande. An dem als Gürtel dienenden Drahtstrick rechts eine achtkantige Schraubflasche mit blauem Email, links ein weißemailliertes Notenblatt mit schwarzer Schrift „Moe fut mort de chagrin…“ Die Früchte fehlen zum Teil, Email des Notenblatts beschädigt.“
(Zitat: Ordnerinventar Elfenbein, Anf. 20. Jh.)
Literatur:
- Schmidberger, Ekkehard; Richter, Thomas; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: SchatzKunst 800-1800. Kunsthandwerk und Plastik der Staatlichen Museen Kassel im Hessischen Landesmuseum. Wolfratshausen 2001, S. 278, Abbildung S. 279, Kat.Nr. 122.
Siehe auch:
- KP B II.416: Personifikation des Weinanbaus am Rhein
- KP B II.417: Personifikation des Weinanbaus in Frankreich
- KP B II.420: Personifikation des Weinanbaus in Tirol
- KP B II.419: Personifikation des Weinanbaus in Ungarn
Letzte Aktualisierung: 12.08.2024