Diptychon mit Szenen der Passion Christi



Diptychon mit Szenen der Passion Christi


Inventar Nr.: KP B VI/II.154
Bezeichnung: Diptychon mit Szenen der Passion Christi
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: um 1350 - 1360
Objektgruppe: Skulptur / Plastik, Relief
Geogr. Bezug: Nordfrankreich oder Paris
Material / Technik: Elfenbein, gesägt, gefeilt, geschabt, geschnitzt und poliert; Scharniere und Stifte aus Messing
Maße: 19,7 x 20 x 1,2 cm (Objektmaß)
maximal 1,4 cm (Dicke)


Katalogtext:
Seit dem 13. Jh. erfreuten sich in Adelskreisen kleine Klappaltäre aus Elfenbein mit Szenen aus dem Leben Christi und Mariens, die auch auf Reisen genutzt werden konnten, großer Beliebtheit.
Aus altem landgräflichen Besitz stammt das Diptychon, auf dessen Tafel in sechs Feldern anhand von acht Szenen die Leidensgeschichte Christi dargestellt wird: Auferweckung des Lazarus und Einzug Jesu in Jerusalem, letztes Abendmahl, Fußwaschung Petri, Gebet Jesu am Ölberg, Judaskuss, Gefangennahme und Tod des Judas sowie Kreuzigung Christi.



Literatur:
  • Schmidberger, Ekkehard; Richter, Thomas; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: SchatzKunst 800-1800. Kunsthandwerk und Plastik der Staatlichen Museen Kassel im Hessischen Landesmuseum. Wolfratshausen 2001, S. 48, Abbildung S. 48.


Letzte Aktualisierung: 17.08.2022



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum