Kauernde Fortuna
|
Inventar Nr.:
|
KP B VI/II.117 |
Bezeichnung:
|
Kauernde Fortuna |
Künstler / Hersteller:
|
Leonhard Kern (1588 - 1662)
|
Datierung:
|
1640 - 1645 |
Objektgruppe:
|
Skulptur / Plastik, Vollplastik |
Geogr. Bezug:
|
Schwäbisch Hall |
Material / Technik:
|
Elfenbein, gesägt (Sockel), geschnitzt und poliert |
Maße:
|
14,9 x 8,8 x 6,9 cm (Objektmaß)
|
Provenienz: | Inventar B VI Copia: "117.) Eine weibliche Figur auf einer Kugel sitzend" |
Katalogtext:
Leonhard Kern (1588-1662) gilt als einer der wichtigsten deutschen Bildhauer des 17. Jhs. Neben Arbeiten aus Alabaster, Holz, Speck- und Sandstein schuf er insbesondere Elfenbeinskulpturen. Schon von seinen Zeitgenossen hochgeschätzt, sind seine Werke in vielen Kunstsammlungen Europas zu finden. Die Landgrafen erwarben die Skulpturen allerdings nicht beim Künstler direkt. "Fortuna" stammt aus dem Nachlaß des 1682 verstorbenen Straßburger Sammlers Elias Brackenhoffer.
Inventare:
- Weinberger Cornelia: Inventarium von denen in dem königl. hfrstl. kunsthaus befindlichen schildereien, rissen, zeichnungen, kupferstichen und sonstigen sachen, welche in dem summarischen inventario de a° 1744 [...] nicht enthalten. Kassel 1747, S. 128, Nr. 31.
Literatur:
- Dreier, Franz Adrian: Unbekannte Elfenbeinarbeiten von Leonhard Kern und zwei Reliefs aus der Drehbank des Landgrafen Carl von Hessen. In: Pantheon 22 (1964), S. 96-106, S. 100-103, Abbildung S. 101.
- Bungarten, Gisela [Hrsg.]: Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. Ausstellungskatalog. Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel. Petersberg 2018, S. 304, Abbildung S. 304, Kat.Nr. VI.21.
Letzte Aktualisierung: 06.10.2023